
PHYSIOTHERAPIE
ALLE PRIVATKASSEN & SELBSTZAHLER
​
Weltersmühle 5a
50374 Erftstadt
Tel.: 0176 /10 49 72 23
​
Manuelle Lymphdrainage
​
Manuelle Lymphdrainage (MLD) ist eine spezielle, sehr sanfte Massagetechnik, die von Physiotherapeuten oder Lymphtherapeuten durchgeführt wird, um den Abfluss von Lymphflüssigkeit zu fördern. Sie wird vor allem eingesetzt, wenn das Lymphsystem gestört ist – z. B. nach Operationen, Verletzungen, Krebsbehandlungen oder bei chronischen Lymphödemen.
​​​
-
Flüssigkeitsstau abbauen (Ödeme reduzieren)
-
Schwellungen lindern
-
Schmerz- und Druckgefühl verringern
-
Beweglichkeit verbessern
-
Narbenheilung unterstützen
​
Wirkprinzip
-
Das Lymphsystem transportiert Eiweiße, Zellabfälle und überschüssige Flüssigkeit aus dem Gewebe ab.
-
Ist es geschädigt oder überlastet, staut sich Flüssigkeit → Schwellung.
-
Durch rhythmische, sanfte, pumpende Bewegungen wird der Lymphfluss in Richtung der großen Lymphknoten angeregt.
-
Anders als klassische Massage: kein Kneten, kein tiefes Drücken – der Druck ist leicht, oft nur auf der Hautoberfläche.
​
Ablauf einer Behandlung
-
Anamnese (Vorgeschichte, Kontraindikationen prüfen)
-
Vorbereitung: Patient liegt entspannt, betroffene Stelle wird freigelegt.
-
Behandlungsreihenfolge:
-
Zuerst werden zentrale Lymphknoten (z. B. am Hals, in den Achseln oder in der Leiste) geöffnet, um Platz für abfließende Flüssigkeit zu schaffen.
-
Danach wird stromaufwärts gearbeitet (vom Rumpf zur betroffenen Extremität).
-
Zum Schluss folgt die periphere Entstauung (z. B. Unterschenkel, Arm).
-
-
Techniken:
-
Stehender Kreis
-
Pumpgriff
-
Schöpfgriff
-
Drehgriff
-
-
Dauer: meist 30–60 Minuten pro Sitzung.
-
Häufig kombiniert mit Kompressionstherapie (Bandagen/Strümpfe), Bewegung und Hautpflege.
​
Wann wird sie angewendet?
-
Primäre oder sekundäre Lymphödeme
-
Postoperative Schwellungen (z. B. nach Brustkrebs-OP)
-
Traumata (z. B. nach Frakturen)
-
Chronische venöse Insuffizienz
-
Lipödem (unterstützend)
​
Wann nicht anwenden (Kontraindikationen)
-
Akute Infektionen/Entzündungen (z. B. Erysipel)
-
Akute Thrombosen
-
Herzinsuffizienz im dekompensierten Stadium
-
Krebserkrankung ohne onkologische Freigabe
​