
PHYSIOTHERAPIE
ALLE PRIVATKASSEN & SELBSTZAHLER
​
Weltersmühle 5a
50374 Erftstadt
Tel.: 0176 /10 49 72 23
​
Merkmale des Kinesio-Tapes
-
Dehnbar (ähnlich wie menschliche Haut, ca. 130–140 %)
-
Luft- und wasserdurchlässig, meist mehrere Tage tragbar
-
Keine Wirkstoffe im Tape – die Wirkung entsteht rein mechanisch durch das Anbringen
-
Entwickelt in den 1970er-Jahren von Dr. Kenzo Kase (Japan)
​
Wirkprinzip
-
Hautanhebung
-
Durch die Elastizität des Tapes wird die Haut leicht angehoben
-
Das schafft mehr Platz zwischen Haut und darunterliegendem Gewebe
-
-
Verbesserte Mikrozirkulation
-
Lymph- und Blutfluss werden angeregt
-
Entzündungsstoffe können schneller abtransportiert werden
-
-
Schmerzlinderung
-
Reizung der Hautrezeptoren beeinflusst die Schmerzwahrnehmung (Gate-Control-Prinzip)
-
-
Funktionelle Unterstützung
-
Stabilisiert ohne Bewegung einzuschränken
-
Unterstützt Muskelarbeit oder entlastet überbeanspruchte Strukturen.
-
​
Typische Anwendungsgebiete
-
Muskelverspannungen und -verletzungen
-
Gelenkunterstützung (Knie, Schulter, Sprunggelenk)
-
Lymphödeme (z. B. nach Operationen)
-
Sehnenprobleme (Tennisellenbogen, Achillessehne)
-
Haltungskorrektur
​
Anlageformen
-
Muskeltechnik: zur Tonisierung (Muskelaktivierung) oder Detonisierung (Muskelentspannung)
-
Ligamenttechnik: zur Stabilisierung von Bändern
-
Korrekturtechnik: zur Haltungskorrektur oder Gelenkführung
-
Lymphtechnik: mit fächerförmigem Zuschnitt zur Unterstützung des Lymphabflusses
​